Umsatzschub
am Zertifikatemarkt
Deutliches Plus bei Bonus-Zertifikaten und
Index-/Partizipations-Papieren
Die Entwicklungen an den
Kapitalmärkten haben im November zu einem kräftigen Anstieg der Handelsaktivitäten
bei strukturierten Wertpapieren an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt
geführt. Die Börsenumsätze in Zertifikaten und Hebelprodukten lagen bei 3,8
Mrd. Euro. Insgesamt wurden 578.559 Kundenorders ausgeführt. Die
durchschnittliche Ordergröße belief sich auf 6.586 Euro.
Das Handelsvolumen bei Anlageprodukten
betrug im November 1,8 Mrd. Euro. Der Anteil am Gesamtvolumen lag bei 47,0
Prozent. Die durchschnittliche Ordergröße betrug 21.013 Euro.
Die Umsätze bei den Hebelprodukten
lagen im Berichtszeitraum bei 2,0 Mrd. Euro. Diese Produktkategorie vereinte
damit einen Anteil von 53,0 Prozent am Gesamtumsatz auf sich. Die
durchschnittliche Ordergröße belief sich auf 4.094 Euro.
Neuemissionen
Ende November emittierten die Banken 52.623 neue Anlagezertifikate und 305.758 Hebelprodukte. Das
Produktangebot an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt umfasste insgesamt 546.011 Anlagezertifikate und 1.138.246 Hebelprodukte.
Börsenumsätze
nach Produktkategorien
Anlageprodukte
Nahezu in allen Produktkategorien kam es zu einem Anstieg der
jeweiligen Umsatztätigkeit. Insbesondere
bei Bonus-Zertifikaten und Index-/Partizipations-Papieren konnte absolut gesehen
ein deutlicher Umsatzanstieg verzeichnet werden. Im Einzelnen stieg der Umsatz
bei Bonus-Zertifikaten im November
auf 479,9 Mio. Euro. Index-/Partizipations-Zertifikate
kamen auf einen Umsatz von 323,3 Mio. Euro. Auch Aktienanleihen wurden
rege gehandelt. Bonitätsabhängige Schuldverschreibungen mussten hingegen
einen Umsatzrückgang auf 8,3 Mio. Euro hinnehmen. Die Börsenumsätze bei
Anlageprodukten mit 100% Kapitalschutz bezifferten sich im November auf
insgesamt 18,9 Mio. Euro.
Hebelprodukte
Alle Produktkategorien verzeichneten einen deutlichen
Umsatzanstieg. Der Umsatz bei Optionsscheinen
stieg auf 558,1 Mio. Euro. Das Handelsaktivität bei Knock-Out Produkten lag bei 1,2 Mrd. Euro und 281,8 Mio. Euro
wurden bei Faktor-Zertifikaten registriert.
Börsenumsätze
nach Basiswerten
Anlageprodukte
Die Handelsaktivität von Produkten mit Indizes als Basiswert stieg im November auf 771,3 Mio. Euro. Nach Gewinnen
im Vormonat kletterte der Umsatz bei Anlageprodukten mit Aktien als Basiswert im Berichtszeitraum auf nunmehr 817,5 Mio. Euro. Somit waren Aktien als Basiswert bei
den Anlageprodukten mit einem Anteil von 45,7 Prozent am häufigsten gefragt.
Nach einem Rückgang im Vormonat reduzierte sich der Umsatz bei Produkten mit Rohstoffen als Basiswert erneut auf 37,5 Mio. Euro. Bei
Anlageprodukten mit Währungen als
Basiswert zog der Umsatz deutlich auf 112,7 Mio. Euro an, wohingegen er
sich bei Anlageprodukten mit Zinsen als
Basiswert verminderte.
Hebelprodukte
Die Börsenumsätze nach Basiswerten zogen fast durchweg an. Dank
eines Umsatzplus auf 953,0 Mio. Euro stieg der Anteil von Produkten mit Indizes
als Basiswert auf 47,2 Prozent. Bei Produkten mit Aktien als Basiswert wurde ein Umsatzanstieg auf 926,0 Mio. Euro
registriert. Nach Verlusten im Vormonat büßte der Umsatz bei Rohstoffen als Basiswert erneut auf 69,4
Mio. Euro ein. Das Handelsvolumen bei den Hebelpapieren
auf Währungen stieg hingegen ebenfalls an.
Umsätze
der Börsen
Die
Börse in Stuttgart erzielte im November ein Umsatzvolumen von 2,5 Mrd. Euro.
Ihr Marktanteil am Gesamtumsatz lag bei 65,0 Prozent. Die Börse in Frankfurt
kam auf ein Handelsvolumen von 1,3 Mrd. Euro. Ihr Anteil an den Börsenumsätzen
betrug 35,0 Prozent. Bei der Zahl der Kundenorders war ihr Anteil bei 45,6
Prozent, während auf die Börse Stuttgart 54,4 Prozent entfielen.